Vom 19. bis 22. Juni 2022 findet das Arbeits-Festival der Freien Kinder- und Jugendtheater statt. Unter dem Motto PERSPEKTIV:WECHSEL will die SPURENSUCHE Veränderungsprozesse anstoßen und damit für mehr Diversität und weniger Barrieren auf ästhetischer, struktureller und personeller Ebene sorgen. An drei Festivaltagen im Pathos Theater und im schwere reiter in München werden Gastspiele gezeigt, Workshops angeboten und der gemeinsame Austausch gefördert.
Als Arbeits-Festival wird die SPURENSUCHE 2022 eine Kombination aus Arbeitstreffen und Festival sein. An den drei Tagen wird ein vielfältiges und möglichst barrierearmes Programm präsentiert. Ausgangspunkt der gemeinsamen Arbeit sowie für Gespräche und Workshops sind zwei Gastspiele mit neuen Perspektiven auf Sprache, Gender und Teilhabe. Das Programm wird sowohl analog im Pathos Theater in München als auch in Teilen digital als Video-Konferenz stattfinden. Die Übersetzung in Deutsche Gebärdensprache wird durchgehend gewährleistet sein.
Du willst dabei sein? Dann melde dich ab 1. April 2022 an! Falls du noch mehr Details und ausführliche Informationen zu Programm, Gastspielen, Workshops, Beteiligten etc. benötigst, dann findest du sie unter dem folgenden Punkt.
Das Programm lädt zum Kennenlernen und Mitdiskutieren ein und ist offen für alle Interessierten. Du kannst auch nur einzelne Programmpunkte besuchen. An den digitalen Programmpunkten kannst Du sogar von überall teilnehmen, sie finden (auch) live auf Zoom statt. Bitte melde Dich hier an, um die Zugangsdaten zu erhalten.
Etwas ausführlicher beschreiben wir das Programm in unserem aktuellen Blog-Beitrag auf www.kjtz.de – und hier auf dieser Seite kannst Du nun das PDF-Dokument mit ausführlichen Informationen zum Inhalt der Stücke, den Gastspiel-Gruppen, dem Rahmenprogramm und mehr herunterladen.
Wir wollen Einblick geben in unsere Prozesse und Gedanken, in unsere Überlegungen, Fragen und Ideen. Der gemeinsame Blog der ASSITEJ und des Kinder- und Jugendtheaterzentrums in der Bundesrepublik Deutschland (KJTZ) ist eine Plattform dafür. Hier findet ihr Berichte zur Neukonzeption, ausführliche Infos zu unserem Weg seit 2020. Wir erklären das Kurationsmodell und stellen die Gastspiel-Kompanien vor (und natürlich uns selbst). Im Blog findest du also einige Hintergrundinfos und regelmäßige Updates.
Die SPURENSUCHE fand erstmals 1992 auf Kampnagel in Hamburg statt. Entstanden war die Idee beim ersten „Augenblick mal!“ im Jahr 1991 in Berlin. Denn dort dominierten Produktionen von Stadt- und Staatstheatern das Festival. Die freien Kinder- und Jugendtheater, die Mitglied im ASSITEJ e.V. waren, brauchten ein Forum für professionellen Austausch, kollegiales Feedback, Fortbildung und kulturpolitische Diskussionen zum freien Theater. Dieser Anspruch wurde Grundlage der SPURENSUCHE: Sie wurde als Arbeitstreffen konzipiert, bei dem einige Gruppen ihre Arbeiten zeigen und zur Diskussion stellen konnten.
Seitdem wird die SPURENSUCHE alle zwei Jahre von ASSITEJ e.V. gemeinsam mit einem freien Theater ausgerichtet. Inzwischen sind die Freien Darstellenden Künste für junges Publikum selbstverständlicher Teil der Theaterlandschaft und viele Akteur*innen sind hinzugekommen.
Daher hat sich nach dem digitalen SPURENSUCHE RELAUNCH 2020 ein Konzeptionsteam gemeinsam mit der ASSITEJ und dem Münchner Pathos Theater mit der Weiterentwicklung der SPURENSUCHE befasst. Ziel ist es, Diversität und Barriere-Abbau in das praktische Zentrum zu rücken und den Nachwuchs unter den Theatermacher*innen für junges Publikum mit der bestehenden Szene zu Reflexion, Diskurs und Projektion zusammenzubringen. Dabei wird auch gefragt: Was brauchen die Künstler*innen im Jahr 2022 von Festivals? Was wünschen sie sich und worüber wollen sie sich austauschen?
Aus dem Relaunch 2020 hat sich nicht nur das Motto für die Festival-Ausgabe der SPURENSUCHE 2022 ergeben. Viel mehr hat sich ein Bündnis formiert, welches das Arbeits-Festival künftig mitgestalten wird:
Das Bündnis PERSPEKTIV:WECHSEL ist ein Zusammenschluss von Künstler*innen-Gruppen der Freien Szene des Theaters für junges Publikum. Es verfolgt den Anspruch, eine Austauschplattform für die Reflexion von (Arbeits-) Strukturen und künstlerischer Praxis zu bieten: Gemeinsam sollen Veränderungsprozesse initiiert werden, damit die gesellschaftliche Vielfalt im Kinder- und Jugendtheater zukünftig noch stärker abgebildet wird. Neben Austausch- und Workshop-Formaten treffen sich die Bündnispartner*innen jährlich auf dem Arbeits-Festival SPURENSUCHE und werden das Festival künftig inhaltlich mitgestalten.
neben der ASSITEJ die Geheime Dramaturgische Gesellschaft, Compagnie Toit Végétal, Junges Theater Augsburg, Tanz- und Theaterfestival Rampenlichter, das Theaterhaus /Theaterhaus Ensemble Frankfurt, Chicks* Freies Performancekollektiv und Leute wie die.
im Rahmen des Programms „Verbindungen fördern“ des Bundesverbands Freie Darstellende Künste, gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.
Wenn du Fragen zur SPURENSUCHE hast, zu Anmeldung, Programm oder Barrierefreiheit, wenn du Bedürfnisse äußern oder dich über Teilnahmemöglichkeiten informieren möchtest – und auch sonst: Melde dich gerne bei uns!
Produktionsleitung: Elsa Büsing
Konzeptionsteam: Hannah Biedermann, Thilo Grawe, Petra Jeroma, Vincent Kresse, Kassandra Wedel und Lisa Zehetner
Pressekontakt: Jacqueline Moschkau | schreibmir@jacjournal.de
Die Dokumentation des Workshops mit Alper Kazokoglu von Umschichten, kann man sich hier anschauen.
Leonie Jasper hat mit den Expert*innen gesprochen und ihre Impulse für die SPURENSUCHE 2020 als Podcasts erstellt, damit jede*r Teilnehmer*in spazieren gehen, die Blicke schweifen lassen und zuhören kann. Hier kannst Du Dir die mp3-Dateien herunterladen (rechter Mausklick und Ziel speichern unter).
Im Walks&Talks Podcast spricht Judith Huber darüber, was es bedeutet, "draußen & dabei" zu sein.
Im Walks&Talks Podcast spricht Niels Klaunick über Haltung und Relevanz in den Darstellenden Künsten für junges Publikum.
Im Walks&Talks Podcast spricht Simone Schulte über Kooperationen und Netzwerke.